Datenschutz im Beschäftigtenverhältnis

Heute sind so viele personenbezogene Daten im Umlauf wie noch nie. Auch im Laufe eines Beschäftigungsverhältnisses werden durch den Arbeitgeber jede Menge Daten gesammelt und verarbeitet. Das Seminar beantwortet eine Vielzahl von Fragen, wie: Was darf der Arbeitgeber und was nicht? Welche Rechte sind zu beachten? Welche Überwachungsmaßnahmen (Videoüberwachung, Internet, Soziale Netzwerke) sind zulässig? Wer hat Zugang zur (elektronischen) Personalakte? In welchen Bereichen kann der Personalrat mitbestimmen, und welche Aufgaben haben die/der behördliche und der Landesdatenschutzbeauftragte? Vorgestellt werden dabei auch die aktuelle Rechtsprechung und die praktischen Auswirkungen aufgrund der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO).

Zielgruppe

Hauptamts- und Personalleiter/innen, Personalsachbearbeiter/innen, Personalratsmitglieder und Gleichstellungsbeauftragte, behördliche Datenschutzbeauftragte

Speziell für Personalräte

Wie weit darf die Überwachung der Beschäftigten gehen?

Videoüberwachung, Alkoholtests, Taschendurchsuchungen - Beschäftigte stehen immer stärker unter Beobachtung. Doch längst nicht alle Maßnahmen des Arbeitgebers sind erlaubt. Auf was gilt es zu achten im Arbeitsalltag? Wie kann die Zusammenarbeit mit dem behördlichen Datenschutzbeauftragten besser koordiniert werden?
Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Beschäftigtendatenschutz unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung und der EU- Datenschutzgrundverordnung.

Gern sende ich Ihnen detaillierte Informationen zum jeweiligen Seminarinhalt

[dsgvo]:

Seminare

Meine Seminare sind für Berufstätige aus allen Hierarchieebenen und Bereichen der Privatwirtschaft, der Non-Profit-Unternehmen und des öffentlichen Dienstes bestimmt. Einige der Seminare sind sicher von besonderem Interesse für Mitglieder von Personalvertretungsorganen (Personalrat, Betriebsrat u. a.) sowie für Führungskräfte bzw. Personalverantwortliche. Auch sonstige Interessierte sind jederzeit willkommen.

Alle Seminare werden als offene Seminare angeboten und als Inhouse-Seminare in folgenden Bundesländern: Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt.

mehr